Unsere Veranstaltungen bisher (Auszüge aus den Einladungen), ggf. mit Video und Material zum Download
Gäste:
Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler
Anaïs Borrego
Dr. med. M. Dedroogh
Wolfgang Herges
Dr. med. Markus Heyenbrock
Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis
Peter Klein
Prof. Dr. Christof Kuhbandner
Dr. med. Steffen Rabe
Prof. Dr. med. Andreas Sönnichsen
Prof. Dr. med. Petra Thürmann
Dr. med. Thomas Voshaar
Prof. Dr. Dr. Harald Walach
---------- Sommerpause ----------
21.07.2022 (37)
Zum Umgang mit Impfnebenwirkungen aus wissenschaftlicher Perspektive
Wir freuen uns, als unsere Gäste Frau Prof. Dr. med. Petra Thürmann und Herrn Dr. med. M. Dedroogh begrüßen zu dürfen. Herr Dedroogh wird uns als Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie, Interventionelle Kardiologie von seiner Forschung zur Verträglichkeit der Covid-Impfstoffe am Helios Klinikum Hildesheim GmbH berichten.
Prof. Dr. Petra Thürmann, Direktorin des Philipp Klee-Instituts für Pharmakologie und verantwortlich für zahlreiche Studien im Bereich der Arzneimittelsicherheit, steht für Gespräche zum Thema der Herausforderung der Nebenwirkungserhebungen zur Verfügung.
02.06.2022 (36)
Impfnebenwirkungen (4) mit Anaïs Borrego
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Was macht die Würde des Menschen aus? Worin liegt sie begründet und welche Bedingungen braucht es, damit sie zum Vorschein kommt?
In unserer nächsten Dialogveranstaltung am 2. Juni 2022 werden wir das Thema Würde aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und in einen Zusammenhang mit dem Thema Impfnebenwirkungen bringen: Was tun, wenn ich eine schwere Nebenwirkung durch die Covid-19 Impfung erleide und nur schwer Hilfe finde? Welche Anlaufstellen und Optionen gibt es?
Wir freuen uns, als unseren Gast Frau Anaïs Borrego begrüßen zu dürfen. Sie wird uns von Ihren schweren Impf-Nebenwirkungen berichten und einen Impuls zu den vorangestellten Fragen geben.
Präsentation zu dieser Veranstaltung
Offener Brief von Impfnebenwirkungsopfern
19.05.2022 (35)
Impfnebenwirkungen (3) mit Prof. Dr. Dr. Harald Walach
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In unserer 34. Dialogveranstaltung „Das Ich im Wir“ werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie kann das Thema Gesundheit mit der Selbstverantwortung wieder in Verbindung gebracht werden? Brauchen wir eine 4. Covid-19-Impfung, um besser durch den Herbst/Winter zu kommen?
Wir freuen uns, am 19. Mai 2022 den klinischen Psychologen, Philosophen und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Dr. Harald Walach begrüßen zu dürfen. Er wird uns schildern, welche Möglichkeiten aus seiner Sicht für die wissenschaftliche Auseinandersetzung zum Thema Impfung und Impfnebenwirkungen bestehen und ob eine Neubewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses der Impfung möglich ist.
12.05.2022 (34)
Internationaler Tag der Pflege
Der internationale Tag der Pflege soll heute Abend zum Anlass werden, uns über die derzeitige Situation auszutauschen. Allein in deutschen Kliniken fehlen im Pflegebereich aktuell mehr als 100.000 Vollzeitstellen, während durch die einrichtungsbezogene Impfpflicht tausende Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren.
Wie kann ich dazu beitragen, dass im Herbst nicht wieder allein die Inzidenzzahlen die Lage diktieren? Wie kann ich Besonnenheit und Vernunft an die Stelle von Atemlosigkeit und Angst treten lassen?
05.05.2022 (33)
Mittelständische Unternehmen in der Corona-Krise
Gast: Wolfgang Herges
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Seit über zwei Jahren beschäftigen uns Corona und die damit einhergehenden Herausforderungen, die sowohl aus der Pandemie selbst wie auch aus den gesellschaftlichen Reaktionen darauf resultieren.
Wie diese gesundheitliche, soziale und ökonomische Krise mittelständische Unternehmen beeinflusst und das Arbeitsklima verändert hat, wird in unserem Dialogforum am 5. Mai 2022 um 19.30 Uhr das Thema sein. Wir werden darüber sprechen, welche Positionen sich in Unternehmen zur Frage der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen entwickelt haben und darüber reflektieren, welchen Einfluss gerade auch kritische Positionen gewinnen konnten.
Unser Gast wird der Familienunternehmer Wolfgang Herges sein (Geschäftsführender Gesellschafter Herges Stahl- und Blechbau GmbH, Landesvorsitzender Saarland – Die Familienunternehmer, Vice President – IHK Saarland). Wir freuen uns sehr auf einen spannenden und wie immer wertschätzend kontroversen Austausch.
(Hinweis: Das Video enthält kleine inhaltliche Sprünge, weil einige nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmte Aussagen geschnitten wurden.)
28.04.2022 (32)
Impfnebenwirkungen (2) mit Dr. med. Steffen Rabe
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Das Thema Impfnebenwirkungen beschäftigt derzeit immer mehr Menschen. Nicht nur Ärzt:innen beobachten in ihren Praxen eine starke Zunahme von Blutdruckveränderungen, lang anhaltende Kopfschmerzen, Herzproblemen etc., die in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Covid-Impfung stehen, sondern es melden sich auch immer mehr Menschen zu Wort, die selbst einen solchen Schaden erlitten haben. Wir wollen deshalb das Thema Impfnebenwirkungen in unserer kommenden Veranstaltung thematisieren und die Gelegenheit geben, sich darüber auszutauschen und auch eigenen Erfahrungen damit Gehör zu verschaffen.
Wir freuen uns, dass der Mitbegründer und jahrelange Vorsitzende des Vereins "Ärzte für individuelle Impfentscheidung" e.V., der Münchner Kinder- und Jugendarzt Dr. med. Steffen Rabe, zu uns kommen und von seinen Erfahrungen berichten wird.
21.04.2022 (31)
Impfpflicht für Studierende der Gesundheitsfakultät?
An der Fakultät für Gesundheit gilt ab sofort eine Covid-19 Impfung verpflichtend für die Immatrikulation. Diese Entscheidung wurde bislang nicht öffentlich kommuniziert.
Uns scheint diese Restriktion unter den gegenwärtigen Umständen nicht verhältnismäßig. Wir fordern eine breite Diskussion über eine solch weitreichende Entscheidung und laden Sie und Euch zu unserem Dialogforum am Donnerstag, dem 21. April um 19:30 Uhr ein.
14.04.2022 (30)
Offener Dialog
Am morgigen Gründonnerstag, den 14. April 2022 wollen wir in unserem Dialogforum einmal innehalten und über kein bestimmtes Thema sprechen, sondern sehen, welche Themen sich ergeben.
07.04.2022 (29)
Allgemeine Impfpflicht (Abstimmung im Bundestag)
Am morgigen Donnerstag, den 7. April 2022 wollen wir über das Thema Impfpflicht sprechen und uns über die Abstimmung im Deutschen Bundestag verständigen. [Im Anhang finden sich zwei aufschlussreiche Artikel dazu.]
31.03.2022 (28)
Über die irreführende Interpretation von Fakten
Gast: Prof. Dr. Christof Kuhbandner
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Am Donnerstag, den 31. März 2022 wird Prof. Dr. Christof Kuhbandner von der Universität Regensburg unser Gast sein. In der 28. Veranstaltung von „Das Ich im Wir“ wird er zu folgendem Thema referieren und mit uns diskutieren:
"Corona-Krise: Die angstschürende und irreführende Aufbereitung von Fakten und die negativen Folgen auf unser Denken, Fühlen, Werten und Handeln.“
24.03.2022 (27)
Impfnebenwirkungen
Am 24. März 2022 wollen wir wieder den Raum öffnen für aktuelle Fragen sowie für Ideen, wie der momentanen Situation begegnet werden kann. Welche Projekte und Veranstaltungen braucht es, um eine differenzierte Erkenntnisbildung über die gegenwärtige Lage zu ermöglichen? Wie umgehen mit den immer mehr zutage tretenden Impfschäden und der mangelnden Forschung dazu, über die gestern in der ARD berichtet wurde?
17.03.2022 (26)
In eigener Sache / Zulassungsbeschränkung auf geimpfte Bewerber (Gesundheitsfakultät)
Am 17. März 2022 werden wir neben einem kurzen Bericht über unsere Petition gegen eine allgemeine Impfpflicht, die am 14.3. im Petitionsausschuss des Bundestages vorgestellt und diskutiert wurde, den Raum öffnen für Fragen, die die Entwicklung des "Ich im Wir" unmittelbar betreffen:
Welche Ziele sollte der Donnerstagabend zukünftig Ihrer und Eurer Auffassung nach verfolgen? Was ist Ihre und Eure Motivation, zum Ich im Wir zu kommen? Welche Ideen und Impulse bringen Sie und Ihr mit?
Wir wollen uns außerdem Zeit nehmen, über die einrichtungsbezogene Impfpflicht zu diskutieren, die u.a. zur Folge hat, dass auch die UW/H ab sofort nur noch geimpfte Bewerber:innen für die Studiengänge der Gesundheitsfakultät (Medizin, Psychologie, Pflegewissenschaften) zulässt.
10.03.2022 (25)
Dr. med. Thomas Voshaar über das "Moerser Modell"
Dass Phantasie und Mut erfolgreicher sein können als das Denken in alternativlosen Bahnen, hat das Beispiel des Krankenhauses Bethanien im nordrhein-westfälischen Moers gezeigt. Das holistische „Moerser Modell“ beschreibt Strukturen für die Schweregradtriage sowie die Lenkung und Trennung von Patientenströmen auf unterschiedliche Versorgungsstufen im Krankenhaus bzw. im ambulanten Bereich. So soll einerseits die Handlungsfähigkeit erhalten und andererseits den Covid-Patienten die bestmögliche Versorgung ermöglicht werden. Das Konzept ist nicht unumstritten, möglicherweise aber eine Alternative, die einen gelasseneren und weniger repressiven Weg für zukünftige Pandemiesituationen sein kann.
Wir freuen uns, am 10. März 2022 den Chefarzt der Lungenklinik in Moers, Dr. med. Thomas Voshaar, bei uns begrüßen zu dürfen. Er wird uns über seine Erfahrungen berichten und aufzeigen, wie aus seiner Sicht die ärztliche Sprache wieder zu einer sachlichen Tonalität in der Schilderung von „Engpässen“, „Triagesituationen“ usw. zurückfinden kann.
Material zu dieser Veranstaltung
03.03.2022 (24)
Corona-Expertise und die Vielfalt der Stimmen
Gast: Peter Klein (https://integral-systemics.com)
Am 3. März 2022 werden wir unter dem Titel „Corona-Expertise und die Vielfalt der Stimmen“ den Berater, Autor und Gründer Peter Klein zu Gast haben, der mit sehr vielen Protagonisten des eher kritischen Corona-Diskurses gesprochen hat. Alle Interviews hat er aufgezeichnet und veröffentlicht. Er wird uns von seiner Motivation erzählen sowie seine zentralen Erkenntnisse aus den Gesprächen präsentieren.
24.02.2022 (23)
Vortrag / Diskussion Prof. Dr. med. Andreas Sönnichsen
Objektive Daten werden von uns unterschiedlich bewertet, je nachdem, aus welchem kulturellen Kontext wir kommen und welche Gefühle, Vorstellungen, Werte etc. wir damit verbinden. Diese Unterschiedlichkeit in der subjektiven Bewertung objektiver Daten ist es, was oft zu großer Verwirrung führt.
Als Gast begrüßen wir am 24. Februar 2022 Prof. Dr. Andreas Sönnichsen. Er wird mit uns eine Studie anschauen und zeigen, welche unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen hierzu möglich sind – nicht zuletzt auch zur Begründung einer allgemeinen Impfpflicht. Außerdem wollen wir uns Zeit nehmen, um über die einrichtungsbezogene Impfpflicht zu diskutieren und die nach Auskunft von Prof. Weckbecker schon beschlossene Maßnahme, ab sofort nur noch geimpfte Bewerber:innen für die Studiengänge der Gesundheitsfakultät (Medizin, Psychologie, Pflegewissenschaften) an der UW/H zuzulassen.
17.02.2022 (22)
Vortrag / Diskussion Prof. Dr. med Christian Karagiannidis
In der kommenden Sitzung möchten wir uns mit dem Menschenbild in der Intensivmedizin beschäftigen. Wie gewohnt, werden wir zunächst in Kleingruppen darüber in den Austausch gehen. Zusätzlich wurde Herr Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmediziner, sowie medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des DIVI Intensivregisters, eingeladen. Er wird als Gesprächspartner zur Verfügung stehen und seine Perspektive mit uns teilen.
10.02.2022 (21)
Tod und Sterben
Die Corona-Krise konfrontiert uns nicht nur mit dem Gefühl der diffusen Angst vor Krankheit, gesellschaftlicher Spaltung oder eigener Ohnmacht angesichts massiver sozialer Veränderungen. Es wird zudem die stärkste Urangst des Menschen angesprochen, die mit unterschiedlichen Interpretationen, Bewertungen und Projektionen einhergeht, extrem emotional aufgeladen ist sowie regelmäßig aus dem öffentlichen und individuellen Bewusstsein ausgegrenzt wird: die Angst vor dem Tod und die Unsicherheit im Umgang mit Sterbenden. Welchen Stellenwert haben diese Angst und Unsicherheit in der aktuellen Situation? Wie können wir diese Themen konstruktiv und hilfreich besprechen, damit sie unser Leben und unsere diesbezüglichen Resilienzkräfte nachhaltig stärken?
03.02.2022 (20)
Ist Angst das Gefühl, über das wir eine gemeinsame Sprache finden und Brücken bauen können?
Angst, ein Gefühl, das viele uns derzeit begleitet und sich so unterschiedlich äußert (Angst vor Ansteckung, vor neuen Mutationen, vor zunehmender Spaltung der Gesellschaft und deren Folgen, aber auch die Angst vor unserer Ohnmacht).
Ist Angst das Gefühl, über das wir eine gemeinsame Sprache finden und Brücken bauen können? Wo und wie finden wir Vertrauen in uns und unsere Zukunft?
13.01.2022 (17)
Was führt uns in die Zukunft?
Angesichts einer Situation, in der sich die Lage anders entwickelt hat, als wir uns das noch vor einem Jahr erhofft und vorgestellt haben, stellt sich die Frage, was uns in die Zukunft führen kann? Welche Rolle kann und muss Wissenschaft dabei spielen? Welche Aufgabe kommt dabei den Universitäten und jedem Einzelnen von uns zu?
Zu diesen und weiteren Fragen haben wir Prof. Dr. Andreas Sönnichsen eingeladen. Er war Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Familienmedizin an der UW/H von 2012 bis 2018, Vorsitzender des Deutschen Netzwerkes evidenzbasierter Medizin e.V. und ist derzeitig Professor für Allgemeinmedizin, am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien.
16.12.2021 (15)
Corona – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis eines Allgemeinmediziners
Gast: Dr. Markus Heyenbrock (Heimstetten)
Der Allgemein-, Betriebs- und Sportmediziner, Dr. Markus Heyenbrock, wird zu Gast sein und über seine Erfahrungen mit Patienten, die an COVID-19 erkrankt waren berichten. Er wird über geeignete Therapien und seine Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie mit uns diskutieren. Darüber hinaus werden wir auch auf Nebenwirkungen und sonstige „Besonderheiten“ der Impfungen zu sprechen kommen. Für wen und unter welchen Umständen die Impfung überhaupt sinnvoll ist, wird in diesem Meeting kritisch diskutiert werden.
02.12.2021 (13)
Rechtmäßigkeit der "Bundesnotbremse"
Gast: Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler (Universität Oldenburg)
Die Corona-Pandemie und die von der Regierung ergriffenen Maßnahmen haben zu substantiellen Einschränkungen der Grundrechte geführt. Grundrechte sind unteilbar und gelten unmittelbar. Daher müssen Einschränkungen der Grundrechte aus juristischer Sicht besonders begründet werden. Mit anderen Worten, sie müssen geeignet, erforderlich und verhältnismäßig sein. Prof. Dr. Dr. Boehme-Neßler wird als Staatsrechtler seine Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Grundrechtseinschränkungen erklären und wirft einen ebenfalls kritischen Blick auf eine drohende Impfpflicht.
28.10.2021 (8)
Das Ende der Pandemie – realistische Hoffnung oder unerreichbare Illusion?
Liebe Universitätsgemeinschaft und darüber hinaus,
Auf unserer Homepage ist zu lesen: „In Zeiten komplexer Probleme und großer gesellschaftlicher Herausforderungen versteht sich die Universität Witten/Herdecke als Ort des kritisch-wachen Beobachtens, des scharfsinnigen und aufgeklärten Analysierens sowie als Entwicklungsraum für Veränderung, Reform und Transformation“ (vgl. Mission/Ziele/Werte).
Wie können wir diesem Anspruch gerecht und zu einem Teil der Lösung werden? Wie können wir eigenverantwortlich handeln und die Situation - innerhalb und außerhalb der Universität - mitgestalten? Wie lässt sich die Maxime Lenins: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ zugunsten einer vertrauensvollen Atmosphäre überwinden?
21.10.2021 (7)
Das Ende der Pandemie – realistische Hoffnung oder unerreichbare Illusion?
Wir sind vielleicht in der Universitätslandschaft das einzige Forum, in dem unterschiedliche Auffassungen auf Augenhöhe und in gegenseitigem Respekt angehört und ausgetauscht werden können.
Unser Anliegen ist es, in Zeiten der Spaltung Brücken zu bauen, Dialoge zu führen, die anderswo unmöglich geworden sind und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Hiermit laden wir Sie und Euch herzlich zur 7. sowie den folgenden Veranstaltungen unseres Dialogforums Das Ich im Wir – Corona und die eigene Existenz ein.
30.09.2021 (4)
Spaltung der Gesellschaft durch 3G/2G –
Fake News oder reale Gefahr?
Wie kann es sein, dass es zum jetzigen Zeitpunkt noch immer Ungeimpfte an unserer Universität gibt? Warum konnten zahlreiche Ermutigungen zum Impfen durch Politik, Medien und Corona-Taskforce nicht alle überzeugen?
Wollen wir es weiter zulassen, dass Menschen ohne Impfung bei uns frei herumlaufen?
Braucht die Diversität Grenzen?
Es gibt Ängste vor der Infizierung mit dem Virus, und es gibt Ängste vor den Konsequenzen der 3G-Regelung (hohe Testkosten, kein freier Zugang zur Cafete, zu Präsenzseminaren, zur Eröffnungsparty…).
Wie ist es möglich, mit diesen spaltenden Ängsten konstruktiv umzugehen? Um den genannten Fragen auf den Grund zu gehen, laden wir Sie und Euch zu einem respektvollen Austausch auf Augenhöhe im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Das Ich im Wir“ ein.
23.09.2021 (3) (Letzte Einladung zur Veranstaltung durch die Universität)
„Geimpft vs. nicht geimpft“ - Droht eine Zwei-Klassen-Gesellschaft?
Durch die aus Sicht der Initiativgruppe politische Zuspitzung auf „geimpft vs. nicht geimpft“ im Herbst könnte eine Zwei-Klassen-Gesellschaft mit Stigmatisierung und Ausgrenzung von 18,4 Millionen nicht geimpften Menschen ab 12 Jahren (www.impfdashboard.de, 20.9.21) aus Teilen des öffentlichen und privaten Lebens drohen.
Unsere Universität versteht sich in „Zeiten komplexer Probleme und großer gesellschaftlicher Herausforderungen (…) als Ort des kritisch-wachen Beobachtens, des scharfsinnigen und aufgeklärten Analysierens sowie als Entwicklungsraum für Veränderung, Reform und Transformation“ (www.uni-wh.de/universitaet/mission-ziele-werte/). Was folgt daraus?
Wir setzen als Modell-Universität neben der sozialen Verantwortung auf ein von wirtschaftlichen und staatlichen Interessen unabhängiges Forschen und Lehren in Freiheit sowie auf ein wert- und systemorientiertes Erkennen von Wahrheit. Wie können wir mit diesem Anspruch auch in dieser Krise gesellschaftlich wirksam werden?
Wir freuen uns über einen regen Austausch und die gemeinsame Entwicklung umsetzbarer Ideen!
16.09.2021 (2) (Einladung zur Veranstaltung durch die Universität)
„3G“ an der UW/H - Toleranz gegenüber anderen Meinungen lernen und akzeptieren
„So banal es klingen mag: Ich habe gelernt, dass wir Toleranz gegenüber anderen Meinungen lernen und akzeptieren müssen, dass jeder seine eigenen Entscheidungen trifft“ – so Prof. Dr. Gebhard Reiss in der 1. Veranstaltung "Das Ich im Wir" vom 9.9.2021.
Am Donnerstag, dem 16.9.2021 von 19:00 – 20:00 Uhr findet die 2. Veranstaltung "Das Ich im Wir" statt. Auch dieses Mal möchten wir wieder Gelegenheit dazu geben, sich über persönliche Erfahrungen auszutauschen und Strategien im Umgang mit der 3G-Regel an der Universität zu diskutieren, sowie inklusive Lösungsvorschläge anzudenken.
09.09.2021 (1) (Einladung zur ersten Veranstaltung durch die Universität)
"Das Ich im Wir" schafft einen Raum des Austausches
Liebe Universitätsgemeinschaft,
am vergangenen Donnerstag (2.9.2021) gab es die Gelegenheit zum Austausch mit dem Präsidium über die aktuelle Situation. Wir – eine Initiativgruppe aus Studierenden, Mitarbeiter:innen und Hochschullehrer:innen unterschiedlicher Fakultäten – fanden diesen Austausch sehr wertvoll und hatten den Eindruck, dass es weitere Dialogräume geben sollte. Wir möchten Sie und Euch deshalb zu folgender Veranstaltung einladen:
Das Ich im Wir – Corona und die eigene Existenz
Seit März 2020 hat sich die Welt durch die Corona-Krise fundamental verändert. In Fortsetzung des vonseiten des Präsidiums veranstalteten Forums „…im Dialog“ vom 2. September 2021 wollen wir in einer wöchentlichen Zoomsitzung einen Raum des Austausches schaffen. Ziel ist es, dem eigenen Erleben sowie den individuellen Erfahrungen und Haltungen in einem respektvollen Miteinander regelmäßig Gehör zu verschaffen. Dabei möchten wir in der Auftaktveranstaltung die folgenden Fragen in den Mittelpunkt stellen:
1. Wie fühle ich mich in der gegenwärtigen Situation?
2. Welche persönlichen Motive und biografischen Erfahrungen führen mich in dieser Krise zu meinen Entscheidungen?
3. Wo sehe ich Potentiale an unserer Universität, den aktuellen Wandel in unserer Gesellschaft konstruktiv mitzugestalten?
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!
Die Initiativgruppe Das Ich im Wir
Termin: immer donnerstags von 19:30 – 21:00 Uhr
Zoomlink: https://us02web.zoom.us/j/87626031295?pwd=Z0toUUVQbFpUOGY1N1FYdmhlcHkwQT09
Meeting-ID: 876 2603 1295
Kenncode: 16wR1n